Karriere Kompatibilität: So findest du heraus, ob dein Job der Richtige ist

Apr 5, 2024 | Berufliche Erfüllung | 0 Kommentare

Lass uns heute über etwas Entscheidendes sprechen, das jedoch oft übersehen wird: die Vereinbarkeit deines Privatlebens mit deiner beruflichen Laufbahn. Es ist wie beim Dating; manchmal steckt man in einer Beziehung zu einem Job, der sich einfach nicht richtig anfühlt. Du hast vielleicht Hoffnung, dass alles besser wird, aber tief in deinem Inneren weißt du, dass etwas nicht stimmt. Wie findest du also heraus, ob dein Job wirklich zu dir passt? Let’s dive deep!
 
1. Werteausrichtung: Entspricht dein Job deinen Grundüberzeugungen?
Der erste Schritt bei der Beurteilung der beruflich-privaten Vereinbarkeit besteht darin, deine Grundwerte zu verstehen. Was ist dir am wichtigsten? Ist es Kreativität, Stabilität, Hilfe für andere oder vielleicht kontinuierliches Lernen? Schauen dir jetzt deinen Job genau an. Entspricht er diesen Werten? Wenn dein Job deinen Grundüberzeugungen widerspricht, ist es möglicherweise an der Zeit, sich neu zu orientieren.
 
2. Identifiziere deine Fähigkeiten: Nutzt du deine besten Talente?
Jeder Mensch verfügt über einzigartige Fähigkeiten und Talente. Ein Job, bei dem du diese Fähigkeiten nutzen und verfeinern kannst, kann unglaublich erfüllend sein. Frage dich, ob deine aktuelle Rolle es dir ermöglicht, deine Stärken auszuspielen, oder ob du hauptsächlich an Aufgaben arbeitest, die nicht wirklich zu deinen Fähigkeiten passen.

3. Leidenschaft vs. Verpflichtung: Macht dir das, was du tust, Spaß?
Es ist normal, dass es Tage gibt, an denen man nicht zu 100% von der Arbeit begeistert istWenn diese Tage jedoch zahlreicher sind als die, an denen du dich leidenschaftlich und motiviert fühlst, ist das ein Warnsignal. Dein Job sollte dich so oft es geht begeistern und herausfordern. Wenn es sich wie ein ständiger harter Kampf anfühlt, ist die Kompatibilität möglicherweise nicht gut.
 
4. Wachstumschancen: Kannst du wachsen und dich weiterentwickeln?
Eine kompatible Karriere ist nicht statisch; sie bietet Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten. Ganz gleich, ob es darum geht, die Karriereleiter zu erklimmen, neue Fähigkeiten zu erlernen oder deinen Horizont zu erweitern, dein Job sollte dein berufliches Wachstum unterstützen. Wenn du das Gefühl hast, festzustecken, lohnt es sich herauszufinden, warum.

5. Ist deine Work-Life-Harmonie in Balance?
Bewerte, wie sich dein Job auf dein Privatleben auswirkt. Eine kompatible Karriere sollte dein Privatleben ergänzen und nicht erschweren. Wenn du ständig überarbeitet und gestresst bist und deine Freizeit nicht genießen kannst, ist das ein Zeichen von Unvereinbarkeit.

6. Zukunftsaussichten: Passt dein Job zu deinen langfristigen Zielen?
Überlege, wo du dich in fünf oder zehn Jahren siehst. Passt dein aktueller Job zu diesen langfristigen Zielen? Wenn sich dein Job wie ein Umweg und nicht wie ein Schritt in Richtung Zukunft anfühlt, ist er möglicherweise nicht das Richtige für dich.

7. Bauchgefühl: Was sagt dir deine Intuition?
Manchmal geht es nicht um Logik oder Pro- und Contra-Listen. Es kommt darauf an, was dein Bauchgefühl dir sagt. Vertraue bei deiner Arbeit deinem Instinkt. Wenn sich etwas komisch anfühlt, dann ist es das wahrscheinlich auch.

Finde einen passenden Karrierepartner
Wenn du nach dieser Überlegung das Gefühl hast, dass dein Job nicht zu dir passt, mach dir keine Sorgen. Wie in der Liebe muss man manchmal erst ein paar Frösche küssen, um den richtigen Job-Prinzen zu finden. Und wenn du diese Übereinstimmung findest, lohnt sich die ganze Suche.

Lass uns in Verbindung bleiben
Vergiss nicht, meinen Newsletter zu abonnieren, um weitere Einblicke in die Suche nach dem richtigen Karriereweg und fundierte Karriereentscheidungen zu erhalten. Gemeinsam können wir mehr über die Vereinbarkeit von Berufen und die Suche nach einem Job erfahren, der sich nach „dem Richtigen“ anfühlt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert