In einer Zeit, in der die (Arbeits-) Welt ständig im Wandel ist und die Suche nach Erfüllung im Job immer bedeutender wird, stehen viele vor der Frage: Soll ich mich coachen lassen oder doch besser nach einem Mentor suchen? Der Unterschied zwischen Coaching und Mentoring kann entscheidend sein, wenn es darum geht, die nächsten Schritte auf deinem Karriereweg zu planen und dein persönliches Potenzial auszuschöpfen.
Coaching vs. Mentoring
Bevor wir in die Details eintauchen, klären wir zunächst den grundlegenden Unterschied zwischen Coaching und Mentoring. Beim Coaching geht es in erster Linie darum, individuelle Fähigkeiten zu entwickeln, Ziele zu setzen und strategisch vorzugehen. Die Aufgabe des Coaches ist es, dabei die richtigen Fragen zu stellen, sodass der Coachee die Antworten auf seine oder ihre Fragen selbst entwickeln kann. Auf der anderen Seite ist Mentoring eher auf langfristige berufliche Entwicklung und Wissensweitergabe ausgerichtet. Ein Mentor ist häufig jemand aus der eigenen Branche oder sogar aus demselben Unternehmen.
Wann brauche ich Coaching, wann Mentoring?
Es gibt hier keinen One-Size-Fits-All-Ansatz. Bereits bei den Definitionen erkennen wir, dass es beim Mentoring eher um eine Anleitung oder Guidance zur Ermöglichung von Wachstum und Entwicklung geht, wobei es beim Coaching eher darum geht, aussagekräftige, teils provozierende Fragen zu stellen, um die gecoachte Person zu befähigen, ihre oder seine eigenen Antworten zu finden. Coaching kann dir also zum Beispiel dabei helfen, mentale Blockaden zu überwinden, ein bestimmtes Ziel zu erreichen oder deine berufliche Situation zu verbessern. Mentoring hingegen ist für diejenigen, die von der Erfahrung, dem Netzwerk und dem Wissen eines erfahrenen Mentors profitieren wollen, besonders wertvoll. Es bietet eine langfristige, vertrauensvolle und vor allem beziehungsorientierte Perspektive und kann auch die persönliche Entwicklung fördern.
✨
Was passiert beim Mentoring und wie finde ich den richtigen Mentor?
Mentoring dreht sich um den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Der richtige Mentor sollte nicht nur über Fachwissen verfügen, sondern auch die Fähigkeit haben, dich zu inspirieren und zu fördern. Suche in deinem beruflichen Umfeld, Netzwerken oder online nach Mentoren, die deine beruflichen Ziele teilen. Vielleicht bietet dein Unternehmen ein Mentoringprogramm an oder du wirst Teil eines online Mentoring-Netzwerkes.
🚀
Was versteht man unter Coaching und wie finde ich den richtigen Coach?
Coaching konzentriert sich auf deine individuelle Entwicklung. Ein:e gute:r Coach sollte nicht nur fachlich kompetent sein, sondern auch die Fähigkeit haben, dich herauszufordern und zu motivieren. Schau nach Referenzen, Bewertungen und sprich mit anderen, die bereits gecoacht wurden, um den oder die passende:n Coach für dich zu finden. Hier empfiehlt es sich auch, eine:n Coach mit der auf deine Herausforderung passenden Expertise zu suchen und jemanden zu finden, der oder die wirklich zu dir persönlich passt.
Wie finde ich heraus, was das Richtige für mich ist?
Die Entscheidung zwischen Coaching und Mentoring hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Frage dich, welche kurz- und langfristigen Ziele du erreichen möchtest. Wünschst du dir eine kurzfristige, zeitlich begrenzte Begleitung zu einer bestimmten und aktuellen Herausforderung oder aber eine langfristige, kollegiale Beziehung zu einem Mentor oder einer Mentorin? Es kann auch helfen, wenn du Kontakt zu einer/m Coach oder potenziellen MentorIn aufnimmst und in einem oft unverbindlichen und kostenlosen Kennenlerngespräch abklärst, was deine Ziele sind und was du von deinem Gegenüber erwarten kannst.
Fazit: Deinen Weg zur beruflichen Erfüllung gestalten
Die Entscheidung zwischen Coaching und Mentoring kann eine entscheidende Rolle in deiner beruflichen Entwicklung spielen. Beide Ansätze bieten einzigartige Vorteile, und die richtige Wahl hängt von deinen persönlichen Zielen und Präferenzen ab. Egal für welchen Weg du dich entscheidest, sei offen für neue Erfahrungen, lerne kontinuierlich und gestalte aktiv deine berufliche Zukunft.
0 Kommentare